Emotionsregulation und psychische Gesundheit
Der folgende Blogpost beleuchtet den Begriff Emotionsregulation. Wir stellen unterschiedliche Emotionsregulationsstrategien und deren Wirkung auf die psychische Gesundheit vor.
Der folgende Blogpost beleuchtet den Begriff Emotionsregulation. Wir stellen unterschiedliche Emotionsregulationsstrategien und deren Wirkung auf die psychische Gesundheit vor.
In diesem Beitrag zeigen wir, wie Resilienz aus individueller und organisationaler Perspektive gefördert werden kann und wie eine Balance zwischen der Anpassung des Menschen an die Arbeitswelt und der Gestaltung von Arbeitsbedingungen im Sinne der Mitarbeitenden geschaffen werden kann.
Burnout ist ein Thema, das in unserer leistungsorientierten Gesellschaft immer mehr an Bedeutung gewinnt. Der permanente Druck, sowohl beruflich als auch privat immer 100% zu geben, kann uns körperlich und psychisch erschöpfen. Aber was genau ist Burnout, wie entsteht es, und was können wir sowohl auf Unternehmensebene als auch individuell tun, um es zu vermeiden?
Interview mit Lucas Maunz, Doktorand und wissenschaftlicher Assistent an der Universität Innsbruck im Fachbereich Angewandte Psychologie, über seinen Forschungsbeitrag „Authentic leaders, energized employees? Indirect beneficial and adverse effects of authentic leadership on intrinsic motivation and exhaustion“, den er zusammen mit Herrn Prof. Dr. Jürgen Glaser & Herrn Sascha Thal verfasst hat.
In diesem Beitrag hören Sie ein kurzes Interview (5 Min.) von Christine Brugger (Radio Osttirol) mit Christian Seubert, PhD, in dem er erläutert, welche Faktoren Menschen dazu bewegen, über das Pensionsalter hinaus im Berufsleben aktiv zu bleiben.