Emotionsregulation und psychische Gesundheit
Der folgende Blogpost beleuchtet den Begriff Emotionsregulation. Wir stellen unterschiedliche Emotionsregulationsstrategien und deren Wirkung auf die psychische Gesundheit vor.
Der folgende Blogpost beleuchtet den Begriff Emotionsregulation. Wir stellen unterschiedliche Emotionsregulationsstrategien und deren Wirkung auf die psychische Gesundheit vor.
In diesem Beitrag zeigen wir, wie Resilienz aus individueller und organisationaler Perspektive gefördert werden kann und wie eine Balance zwischen der Anpassung des Menschen an die Arbeitswelt und der Gestaltung von Arbeitsbedingungen im Sinne der Mitarbeitenden geschaffen werden kann.
In diesem Beitrag skizzieren wir die unterschiedlichen Perspektiven der älteren und jüngeren Generationen auf die Übergabe in familiengeführten Unternehmen und zeigen, wie eine erfolgreiche Zusammenarbeit gelingen kann.
In diesem Beitrag gehen wir auf Teams mit Mitgliedern aus verschiedenen Altersgruppen ein, thematisieren daraus resultierende Herausforderungen und wie Altersdiversität optimal gefördert werden kann.
In diesem Blogbeitrag betrachten wir die Relevanz altersgemischter Teams auf individueller und kollektiver Ebene. Wir diskutieren altersspezifische Stereotypen und Vorurteile und gleichen sie mit Studienergebnissen ab.